Gemeinsam mehr erreichen
Kampagnenpartner
Unterstützt wird die NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert.-Kampagne von „Bitte berühren“ von AbbVie Deutschland GmbH, LEO Pharma GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Pfizer Deutschland GmbH und Sanofi Genzyme. Weitere Informationen zu den Projektpartner*innen lesen Sie im Folgenden.

Partner aus der pharmazeutischen Industrie
AbbVie Deutschland GmbH

Seit mehr als einem Jahrzehnt engagiert sich AbbVie für neue Lösungen und eine verbesserte Versorgung von Menschen mit schweren Hauterkrankungen wie PsoriasisSchuppenflechte. Chronisch-entzündliche Erkrankung , die zu den Systemerkrankungen zählt, da die Entzündung nicht nur die Haut, sondern den gesamten Körper betrifft., Psoriasis-ArthritisChronisch-entzündliche Systemerkrankung, bei der es neben den für Schuppenflechte typischen Hautveränderungen (Plaques), auch zu einer Gelenkentzündung kommt., Hidradenitis suppurativa und atopischer Dermatitis.
Wir treiben mit einem breit angelegten klinischen Studienprogramm die Forschung weiter aktiv voran, reagieren auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Patient*innen und Expert*innen und entwickeln unsere Pipeline weiter, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Behandlungsziele zu erreichen und ihr Leben ohne die Einschränkungen ihrer Hauterkrankung zu leben.
Mehr Informationen finden Sie auf:
www.neurodermitis-wen-juckts.de
www.abbvie-care.de/neurodermitis
Almirall Hermal GmbH

Almirall ist ein internationales biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Barcelona, Spanien, das hochwertige Arzneimittel aus eigener Forschung und Entwicklung sowie durch Kooperationen und Partnerschaften zur Verfügung stellt.
Als Spezialist im Bereich der Hautgesundheit ist Almirall in Deutschland ein führender Anbieter für verschreibungspflichtige Dermatika und baut das Portfolio konsequent in zukunftsträchtigen Indikationen weiter aus, um Patient*innen auch künftig wirkungsvolle und innovative Lösungen bereitzustellen.
In Reinbek bei Hamburg werden auf modernen Produktionsanlagen halbfeste und flüssige Formulierungen wie Salben, Cremes oder Lotionen mit höchsten Produktionsstandards für den internationalen Markt hergestellt.
Mit dem vielfältigen Angebot aus Markenprodukten zur Therapie von Hauterkrankungen sowie umfangreichen praxisorientierten Serviceleistungen, ist das Unternehmen einer der wichtigsten Partner der Dermatolog*innen in Deutschland. Zum Produktportfolio zählen unter anderem Arzneimittel zur Behandlung der PsoriasisSchuppenflechte. Chronisch-entzündliche Erkrankung , die zu den Systemerkrankungen zählt, da die Entzündung nicht nur die Haut, sondern den gesamten Körper betrifft., Aktinischen Keratose, Ekzemen, Hautinfektionen, Akne und Nagelerkrankungen.j
Mehr Informationen finden Sie auf:
www.almirall.de
LEO Pharma GmbH

LEO Pharma wurde 1908 gegründet und ist ein unabhängiges Forschungs- und Pharmaunternehmen, das Arzneimittel für die Behandlung von Patient*innen mit Hauterkrankungen sowie Thrombosen entwickelt, herstellt und in mehr als 100 Ländern vertreibt. Das Unternehmen ist in 61 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 6.000 Mitarbeiter*innen weltweit. LEO Pharma hat seinen Hauptsitz in Dänemark und ist in Stiftungsbesitz (LEO Fondet).
Mehr Informationen finden Sie auf:
www.neurodermitis-im-griff.de (für NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert.-Patient*innen)
www.myleopharma.de (Unterstützungsprogramm für Patient*innen mit NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert.)
www.leo-pharma.de (Informationen zum Unternehmen)
https://de.dermaworld.eu/ (Informationsseite für Ärzt*innen)
Lilly Deutschland GmbH

Wir bei Lilly wollen das Leben der Menschen positiv verändern – durch die Erforschung von Medikamenten, durch ein besseres Verständnis für den Umgang mit Krankheiten und durch die Unterstützung von kranken Menschen sowie deren Familien und Freunden. Mit rund 34.000 Menschen auf der ganzen Welt arbeiten wir jeden Tag daran, Fürsorge und Forschergeist miteinander zu verbinden, um das Leben von Menschen weltweit besser zu machen oder zu vereinfachen.
Die Vielfalt der Menschen, ihrer Kompetenzen und Meinungen sowie die Chancengleichheit aller Mitarbeitenden sind uns wichtig. Bei Lilly pflegen wir eine Zusammenarbeit auf „Augenhöhe“, geprägt von Menschlichkeit, Eigenverantwortung und Freiräumen. Es ist unsere tiefe Überzeugung, dass ein Umfeld, in dem sich Menschen begeistern können und motiviert sind, ihr Bestes zum Erreichen der gemeinsamen Ziele zu geben, der Schlüssel für nachhaltige positive Ergebnisse ist.
Die Dermatologie gehört zu den jüngeren Therapiegebieten bei Lilly und ist ein bedeutender Teil unserer Forschungsaktivitäten. Wir wissen um die starken Beeinträchtigungen der Patientinnen und Patienten und geben unser Bestes, deren Lebensqualität mit unseren Therapien und Angeboten zu verbessern. Die Entwicklung von innovativen Molekülen für die Plaque-PsoriasisHäufigste Form der Schuppenflechte. Sie zeigt die typischen Hautveränderungen der Schuppenflechte, die sogenannten Plaques. und die atopische Dermatitis unterstreicht unser Engagement für Menschen mit chronischen Hauterkrankungen.
Mehr Informationen finden Sie auf:
Pfizer Deutschland GmbH

Damit Menschen Zugang zu Therapien erhalten, die ihr Leben verlängern und erheblich verbessern, setzen wir bei Pfizer auf Wissenschaft und nutzen unsere globalen Ressourcen. Unser Anspruch ist es, bei der Entdeckung, der Entwicklung und der Herstellung innovativer Medikamente und Impfstoffe Standards zu setzen – hinsichtlich ihrer Qualität, Sicherheit und des Nutzens für PatientInnen.
Weltweit – über Industrie- und Schwellenländer hinweg – arbeiten KollegInnen bei Pfizer jeden Tag daran, das Wohlbefinden, die Prävention, die Behandlungs- und Heilungschancen gegen die schwerwiegenden Erkrankungen unserer Zeit zu verbessern und voranzubringen. Aus unserer Verantwortung als eines der weltweit führenden innovativen biopharmazeutischen Unternehmen heraus arbeiten wir mit Leistungserbringern, Regierungen und lokalen Gemeinschaften zusammen, um weltweit den Zugang zu einer zuverlässigen und bezahlbaren Gesundheitsversorgung zu fördern und auszuweiten. Einen Unterschied für alle zu machen, die sich auf uns verlassen, daran arbeiten wir seit mehr als 170 Jahren. Der Hauptsitz von Pfizer ist in New York. In Deutschland sind mehr als 2.500 Mitarbeiter*innen an drei Standorten tätig: Berlin, Freiburg und Karlsruhe. Das Werk in Freiburg ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Industrie 4.0.
Mehr Informationen finden Sie auf:
Für Patient*innen: https://www.wegweiser-neurodermitis.de/homepage
Tipps gegen Juckreiz bei NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert.: https://www.youtube.com/watch?v=pGj3uDbfmow&t=1s
www.ichbeimarzt.de
HILFE FÜR MICH | Krankheit, Orientierung, Unterstützung | Pfizer – www.hilfefuermich.de
www.pfizer.de
www.pfizerpro.de (nur für Ärzt*innen)
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Sanofi Genzyme ist die globale Geschäftseinheit Specialty Care von Sanofi und konzentriert sich auf seltene Erkrankungen, Multiple Sklerose, Krebs, immunologische Erkrankungen und auf seltene Bluterkrankungen.
Sanofi Genzyme hilft Menschen mit schweren und komplexen Erkrankungen, die häufig schwer zu diagnostizieren und zu behandeln sind. Das Engagement gilt der Erforschung und Entwicklung wegweisender Therapien, die Patient*innen und ihren Familien auf der ganzen Welt neue Hoffnung geben.
Die Immunologie ist ein Bereich, in dem Sanofi Genzyme starkes Wachstum verzeichnet und in dem wir hoffen, einen entscheidenden Unterschied im Leben der Patient*innen zu machen. Sanofi Genzyme hat sich zum Ziel gesetzt, Antworten auf die noch offenen Fragen bei Immunerkrankungen wie atopische Dermatitis (AD), Asthma und chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen zu finden.
Mehr Informationen finden Sie auf:
Leben mit NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert.: Symptome, Ursachen, Behandlung - www.leben-mit-neurodermitis.info
Selbsttest für NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. - Selbsttest: Hast Du Deine Neurodermitis unter Kontrolle? (leben-mit-neurodermitis.info)
Aktuelles & Veranstaltungen - Leben mit Neurodermitis (leben-mit-neurodermitis.info)
Instagram-Kanal von Leben mit NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert.: @leben_mit_neurodermitis.info
Institutionen in der Dermatologie
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD)

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) vertritt die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Interessen von rund 5.000 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in ganz Deutschland. Der BVDD setzt sich zudem für die Verbesserung der medizinischen Behandlung von Hauterkrankungen und eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Dermatologinnen und Dermatologen ein.
Zu den Schwerpunkten des Verbandes gehört u.a. das Engagement zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und Lebensqualität von Menschen mit NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert.. Auf der Website des BVDD finden Sie entsprechende News, Termine, Praxiswissen und Ratgeberthemen.
Mehr Informationen finden Sie auf: www.bvdd.de.
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatolog*innen mit mehr als 3.800 Mitglieder. Sie ist gemeinnützig und fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete.
Die DDG bemüht sich zudem um die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete. Hierzu dienen z.B. die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, insbesondere von wissenschaftlichen Kongressen, sowie die Publikation von Tagungsberichten, die Anschubfinanzierung und Förderung von Forschungsvorhaben.
Darüber hinaus fördert die DDG nationale und internationale Wissenschaftler*innen sowie wissenschaftliche Einrichtungen im deutschsprachigen Raum durch die Vergabe von Forschungsgeldern sowie Stipendien.
Mehr Informationen finden Sie auf: www.derma.de.
Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm)

Aufgaben des Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm) sind die Basisdokumentation der Versorgungsforschung zu Hauterkrankungen und Allergien in Deutschland, die Initiierung eigener Versorgungsstudien sowie die methodische Beratung anderer Arbeitsgruppen.
Die Studien können von der Konzeption über die Durchführung bis hin zur Auswertung und Publikation modular begleitet werden. Ein hochspezialisiertes Team aus Fachärzt*innen, Methodiker*innen, Epidemiolog*innen, Psycholog*innen und Medienwissenschaftler*innen führen ihre Fachkenntnisse zusammen.
Das CVderm ist eine von insgesamt drei Abteilungen unter Leitung des Institutes für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Das IVDP führt gesundheitsökonomische, versorgungswissenschaftliche und klinische Studien durch. Schwerpunkt sind Haut- und Geschlechtskrankheiten, Schmerzen, Gefäßleiden, Krebserkrankungen und Wunden. Für entsprechende Forschung nutzt das Institut nationale und internationale Netzwerke. Klinische Zielsetzung ist die Zusammenführung einer interdisziplinären, sektorübergreifenden und evidenzbasierten Versorgung. Als Innovationsplattform prüft das IVDP neue Methoden und Versorgungskonzepte.
Das Institut ist in drei Sektionen untergliedert, die eng zusammenarbeiten. Neben dem CVderm sind noch das Competenzzentrum Dermatologische Forschung (CeDeF) und die Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare) integrale Bestandteile des IVDP.
Mehr Informationen finden Sie auf: www.versorgungsziele.de.
Selbsthilfe, Patient*innenorganisationen und Vereine
Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung e.V. (AGNES)

NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. ist die häufigste Hauterkrankung im Kindesalter. Insbesondere der chronische, schubhafte Krankheitsverlauf mit Juckreiz und damit einhergehenden Schlafstörungen hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen und deren Familie.
In Ergänzung zur ambulanten Regelversorgung stellt die wohnortnahe Neurodermitisschulung nach AGNES e.V. Konzept ein wichtiges Unterstützungsangebot für Kinder und deren Familien sowie Jugendliche dar. Ziel einer Schulungsteilnahme ist es, die Betroffenen einerseits durch wissenschaftliche fundierte Informationen zu den vielfältigen Aspekten dieser Hauterkrankung sowie andererseits durch das gemeinsame Erarbeiten von Krankheitsbewältigungsstrategien für den Umgang mit NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. im Alltag zu stärken.
Mehr Informationen finden Sie auf: www.neurodermitisschulungen.de
Deutscher Neurodermitis Bund e.V. (DNB)

Der Deutsche NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. Bund e.V. (DNB) wurde 1986 in Hamburg gegründet. Die zahlenmäßig stärkste Gruppe der Mitglieder sind selbst Betroffene (63 Prozent der Mitglieder), dann folgen hautgesunde Eltern mit einem oder mehreren erkrankten Kindern (34 Prozent der Mitglieder). Es gibt aber auch Ausnahmefälle, wo zum Beispiel Vater, Mutter und Kind(er) betroffen sind. Das Hauptziel des DNB ist es, die Lebensqualität von NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert.-Betroffenen zu verbessern, wo immer es geht.
Hauptziele des Vereins sind die Sammlung und die Vermittlung von Erfahrungen und Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen, Behandlungsmethoden und Folgen von NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. und artverwandten Erkrankungen und der Austausch mit Betroffenen, gesundheitlicher Praxis, Forschung und Wissenschaft.
Darüber hinaus ist der DNB bestrebt, eine Diskussion aller Behandlungsverfahren und -mittel anzuregen und zu fördern. Dabei vertritt der Verein die Interessen der von NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. Betroffenen und bildet eine Lobby gegenüber Staat und Gesellschaft, Krankenkassen, Ärztinnen und Ärzten und Einrichtungen des Gesundheitswesens.
In diesem Zusammenhang möchte der DNB auch die Kooperation und das Verständnis zwischen Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Angehörigen anderer anerkannter Fachberufe und ihren Patient*innen fördern.
Mehr Informationen finden Sie auf: https://www.neurodermitis-bund.de/
Das Netzwerk Autoimmunerkrankter e.V. (NIK)

NIK e.V., das Netzwerk Autoimmunerkrankter, ist eine in Hamburg gegründete Patient*inneninitiative mit dem Ziel, Betroffene und Angehörige ganzheitlich und krankheitsübergreifend zu begleiten. Mitgründerin Tanja Renner ist selbst Betroffene und ihr Verein versteht sich als digitaler Lotse, um die Erkrankungen zu verstehen, den Patient*innen Mut zu machen und natürlich die richtige Fachärztin oder den richtigen Facharzt und Spezialist*innen zu finden.
Mehr Informationen finden Sie auf: www.nik-ev.de.