- Immunglobulin
Eiweiß im Körper, dass als AntikörperEiweißmoleküle, die vom Immunsystem zur Bekämpfung von Krankheitserregern und anderen Fremdstoffen gebildet werden. Sie werden auch therapeutisch eingesetzt. eine wichtige Rolle bei der Abwehr von fremden Substanzen im Körper wie z.B. Antigene oder Allergene spielt.
- Immunglobulin-E-Antikörper bzw. IgE-Antikörper
Bestandteil der körpereigenen Abwehr und bei Menschen mit Allergien für die Vermittlung allergischer Sofortreaktionen verantwortlich. Das IgE tritt in deren Blut in erhöhter Konzentration auf und bewirkt die Freisetzung von Histamin, das wiederum die allergische Entzündungsreaktion auslöst.
- Immunmodulation
Veränderung bzw. Regulierung des körpereigenen Immunsystems durch pharmakologisch wirksame Stoffe, z.B. Biologika.
- Immunsuppression
Unterdrückung des körpereigenen Immunsystems durch pharmakologisch wirksame Stoffe, z.B. Biologika.
- Immunsystem
Körpereigenes Abwehrsystem. Dient zur Beseitigung von Krankheitserregern und weiteren körperfremden Substanzen. Eine Fehlleitung des Immunsystems kann z.B. zu einer chronischen EntzündungAbwehrreaktion des Immunsystems auf einen ungewollten Reiz, z. B. gegen Eindringlinge im Körper wie Viren oder Bakterien. wie NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. führen.
- Immunzelle
Zelle des Immunsystems, die bei einer EntzündungAbwehrreaktion des Immunsystems auf einen ungewollten Reiz, z. B. gegen Eindringlinge im Körper wie Viren oder Bakterien. vermehrt auftritt.
- Indikation
Grund für den Einsatz einer therapeutischen oder diagnostischen Maßnahme. Bei Arzneimitteln spricht man in diesem Zusammenhang auch vom Anwendungsgebiet.
- Infektion
Eindringen von kleinsten Organismen wie Bakterien, Viren etc. Kann eine Krankheit mit unterschiedlich gefährlichem Verlauf hervorrufen.
- Infusion
Verabreichung von Flüssigkeit in den Körper.
- Injektion
Verabreichung einer Substanz mittels Spritze oder Injektionshilfe, z.B. eines Pens. Erfolgt sie unter die Haut, also nicht in die Vene oder in den Muskel, wird sie als SubkutanUnter der/die Haut. bezeichnet.
- Interleukin
Körpereigener, entzündungsvermittelnder Botenstoff. Er übermittelt Signale bzw. Informationen zwischen den an der Immunreaktion beteiligten Zellen. Diese können unterschiedliche Ergebnisse zur Folge haben, z.B. das Wachstum, die Reifung oder die Teilung von Zellen anregen oder verhindern.
- Intoleranz
Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Bestandteilen von Nahrungsmitteln wie z.B. Fructose, Lactose, Gluten, Weizen oder Histamin.
- Intrakutantest
Allergietest, bei dem das entsprechende Allergen über eine hergestellte Testlösung mit einer feinen Kanüle in die mittlere Hautschicht gespritzt wird.
- Intrinsische Neurodermitis
Form der NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert., bei der – anders als bei der extrinsischen NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. – der IgE-Spiegel im Normbereich ist, sodass Allergien nicht ausschlaggebend sind. Deren Entstehen kann allerdings durch die gestörte Hautbarriere begünstigt werden. Umso wichtiger ist präventiv eine gute Hautpflege. Denn so kann verhindert werden, dass aus der intrinsischen eine extrinsische NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. wird.