- Radio-Allergo-Sorbent-Test bzw. RAST
Laboruntersuchung zur Antikörperbestimmung. Mit dem RAST ist der Nachweis von spezifischem IgE gegen ganz bestimmte Allergene im Blutserum möglich.
- Reibetest
Allergietest, bei dem allergieauslösende Stoffe, z. B. Tierhaare oder Nahrungsmittel, direkt auf den Unterarm gerieben werden. Eine allergische Reaktion zeigt sich bereits wenige Minuten nach dem Test in Form von Hautrötung oder Quaddelbildung.
- Resorptionsbedingte Intoleranz
Bestimmte Nahrungsbestandteile können nur schlecht oder gar nicht resorbiert, d.h. über den Darm oder die Haut aufgenommen werden. Solche Defekte sind oft angeboren, manchmal aber auch erworben. Hierzu gehört beispielsweise die Fructose-Intoleranz.
- Rezeptor
Ende einer Nervenfaser, das Reize aufnehmen und in Erregungen umwandeln kann, oder Eiweißstruktur auf einer spezialisierten Zelle, die als spezifische Kontaktstelle dient. An dieser Struktur kann jeweils ein dazu passender InterleukinKörpereigener, entzündungsvermittelnder Botenstoff. Er übermittelt Signale bzw. Informationen zwischen den an der Immunreaktion beteiligten Zellen.-Typ andocken und z.B. die Signalkette bis zum entzündlichen Geschehen der NeurodermitisChronisch oder chronisch-wiederkehrende entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben verläuft und sich durch Rötungen und Juckreiz äußert. in Gang setzen kann.
- Rhagade
Krankhafte Hautveränderung, die durch einen glatten, tiefen Hauteinriss charakterisiert ist und bis in die Lederhaut reichen kann. Sie kann an unterschiedlichen Körperstellen entstehen, z.B. Ohrläppchen, Finger oder Mundwinkel.
- Rhinitis
Schnupfen. Dieser kann unterschiedliche Ursachen haben. Im Rahmen von Allergien spricht man von der allergischen Rhinitis.